Holger Schäfer (Hamm): Als Führungskraft das Selbstbewusstsein von Mitarbeitern stärken
Holger Schäfer (Hamm) über die Möglichkeiten von Führungskräften, Zweiflern und Jasagern unter den Mitarbeitern neue Wege aufzuzeigen
Als CEO weiß Holger Schäfer (Hamm), dass Mitarbeiter, denen es an Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen mangelt, ein echter Hemmschuh sein können, wenn es darum geht, ein Unternehmen oder ein Team voranzubringen. Doch können Führungskräfte in dieser Hinsicht durchaus positiv auf Mitarbeiter einwirken.
Holger Schäfer (Hamm) ist CEO bei der Coldstore Hamm GmbH und trägt für die innerbetrieblichen Vorgänge die Hauptverantwortung. Nicht selten kommt es dabei vor, dass neue Ideen in ihrer Umsetzung blockiert werden, weil Mitarbeitern das nötige Selbstbewusstsein fehlt, um neue Wege zu gehen oder Neues auszuprobieren. Für Holger Schäfer ist es daher wichtig, dass jeder Führungskraft in einem Unternehmen bewusst ist: es ist Teil des Jobs, diese Mitarbeiter in ihrem Selbstbild zu stärken und zu verhindern, dass Prozesse durch sie ausgebremst werden. Wie Führungskräfte dies bewerkstelligen können, erklärt Holger Schäfer im Folgenden:
- Holger Schäfer (Hamm): Komfortzonen durchbrechen
- Holger Schäfer (Hamm): Durch Rituale Sicherheit schaffen
- Holger Schäfer (Hamm): Ausprobieren fördern
- Holger Schäfer (Hamm): Positive Erlebnisse überwinden Ängste

HOLGER SCHÄFER (HAMM): KOMFORTZONEN DURCHBRECHEN
HOLGER SCHÄFER (HAMM): DURCH RITUALE SICHERHEIT SCHAFFEN
Aus Erfahrung kennt Holger Schäfer auch diese Momente: Mitarbeiter besitzen oftmals wichtige Fähigkeiten, bremsen sich aber permanent selbst aus. Ursache dafür sind Zweifel, die unterschiedlichster Art sein können. Etwas anderes könnte wichtiger erscheinen, oder man sollte sich noch besser vorbereiten – zugrunde liegt diesem Hang zum Verschieben jedoch immer der Selbstzweifel. Ein Mittel zur Abhilfe sieht Holger Schäfer (Hamm) darin, dass die Mitarbeiter diese Aufgaben ohne „Anlaufzeit“ durchführen sollten, damit ihnen gar nicht erst die Möglichkeit gegeben wird, an sich zu zweifeln. Diese Aufgaben sollten seitens der Führungskräfte als maßgeschneiderte Rituale in den betrieblichen Ablauf integriert werden, so dass ihre Erledigung immer einen positiven Effekt hat und es zur Routine wird, diese Aufgaben zu bewältigen.
